Volle Kalender, aber kein Business Wachstum – kommt dir das bekannt vor?
Du liebst dein 1:1-Coaching. Es ist toll zu sehen, wie deine Arbeit bei deinen Kundinnen etwas bewegt. Dein Kalender ist gut gefüllt, und du hast das Gefühl, richtig gebraucht zu werden.
Doch manchmal fragst du dich: Ist das wirklich das, was ich mir vorgestellt habe? Einerseits macht dich dein voller Kalender stolz, aber andererseits merkst du auch – die (zu) vielen Termine fangen an, dich zu stressen. Du bist einfach zu oft verplant.
Vielleicht hast du schon mal am Samstag deine Buchhaltung gemacht, weil unter der Woche keine Zeit dafür war. Für neue Projekte, Weiterbildung oder die Weiterentwicklung deines Business bleibt irgendwie nicht genug Raum – weder zeitlich noch energetisch. Und das merkst du nicht nur im Alltag, sondern auch an deinem Business Wachstum.
Es wird langsam klar: So geht es nicht weiter. Klar, du könntest deine Preise erhöhen – aber vielleicht passt das nicht zu deinen Werten oder deiner Zielgruppe.
Mehr arbeiten willst du auf keinen Fall, aber weiter wachsen schon?
Und auch wenn du aktuell nicht unzufrieden bist, spürst du, dass dein aktuelles Business-Modell irgendwann nicht mehr reicht. Vielleicht merkst du es sogar schon jetzt.
Wie sollst du aber etwas verändern, wenn deine Tage schon jetzt gefühlt nicht genug Stunden haben?
In diesem Artikel schauen wir uns gemeinsam an, warum dein 1:1-Coaching dich an Wachstumsgrenzen bringt – und was es so schwierig macht, daran etwas zu ändern.
Inhalt
Warum nur 1:1-Coaching dich an die Grenzen für dein Business Wachstum bringt
Wenn dein Kalender immer voller wird, merkst du vielleicht, dass dir die Zeit für anderes fehlt. Family, Friends, Hobbys, und Me-Time? Bleiben auf der Strecke. Mir ging das zumindest so – und vielen meiner Kundinnen leider auch.
Weiterbildung oder die Weiterentwicklung deines Business? Fehlanzeige. Dass dir dafür die Zeit fehlt, belastet nicht nur deinen Alltag. Es hat weitreichendere Folgen.
Viele meiner Kundinnen, die ich begleite, stehen genau an diesem Punkt. Sie haben ein erfolgreiches 1:1-Coaching aufgebaut, das ihnen Freude bringt, aber sie spüren:
„So, wie es jetzt läuft, kann es nicht ewig weitergehen.“
Der nächste Schritt fühlt sich überfällig an, aber auch unüberschaubar. Genau da unterstütze ich sie. Ich helfe meinen Kundinnen dabei, ein Business aufzubauen, das nicht nur für ihre Kundinnen funktioniert, sondern auch für sie selbst und zum Teil auch mal ohne sie.
Oft liegt die Lösung schon direkt vor ihnen: Ihr bestehendes Wissen, ihre Erfahrungen und das, was sie bereits im 1:1-Coaching tun, können sie auch in anderen Formaten an ihre Kundinnen weitergeben. In einem Gruppenprogramm zum Beispiel.
Gemeinsam finden wir Wege, wie sie weiter wachsen können – ohne sich dabei zu überfordern oder ihr Business komplett umzukrempeln.
3 Fallstricke für Coaches, die mit ihrem Business wachsen wollen
Wenn du mit reinem 1:1-Coaching an deine Kapazitätsgrenzen kommst, ist es Zeit, dein Business-Modell zu überdenken und skalierbare Angebote zu integrieren.
Aber das ist gar nicht so einfach.
Lass uns mal genau unter die Lupe nehmen, welche Fallstricke dich jetzt gerade noch davon abhalten, den nächsten Schritt in Richtung Business Wachstum zu machen.
In der Regel ist es einer der folgenden 3 Umstände, die dich blockieren.
1. Gut gebucht sein – blockiert jetzt dein Business-Wachstum.
Auf den ersten Blick läuft alles richtig: Dein Kalender ist voll, deine Kundinnen profitieren von deiner Expertise, und du bist gefragt. Aber je mehr Termine du hast, desto weniger bleibt für alles andere.
Essen mit Freundinnen oder ein geplanter Saunabesuch? Immer wieder verschoben. Der Stapel spannender Fachbücher bleibt ungelesen, und von Romanen müssen wir gar nicht erst anfangen. Stattdessen versuchst du, irgendwo zwischen deinen Terminen noch schnell deine To-dos für die Woche zu sortieren.
Die Betreuung deiner Kundinnen nimmt den größten Teil deiner Energie ein, und alles, was darüber hinausgeht, bleibt liegen. Ohne Zeit für Akquise oder strategische Planung bleibt dein Wachstum irgendwann stehen. Das mag für den Moment funktionieren, doch langfristig fehlt deinem Business die Luft, um sich weiterzuentwickeln – und dir die Luft zum Atmen.
2. Skalierbare Angebote werden zu kompliziert gedacht.
Vielleicht hast du schon länger den Wunsch, ein skalierbares Angebot zu entwickeln, und vielleicht auch die Idee, einen Gruppenkurs zu starten. Die Vorstellung klingt verlockend: Mehr Menschen helfen, ohne dabei deine Arbeitszeit weiter zu strapazieren – also entspanntes Business-Wachstum. Doch sobald du genauer darüber nachdenkst, wird’s kompliziert.
Fragen wie „Welche Technik brauche ich? Wie soll das alles ablaufen? Und wo soll ich überhaupt anfangen?“ blockieren dich – selbst dann, wenn du innerlich weißt, dass es der richtige Schritt wäre. Statt einfach loszulegen, hängst du in den Details fest. Dabei ist es oft einfacher, als du denkst, wenn du dich darauf fokussierst, was wirklich zählt.
3. Die stabile Basis der 1:1-Arbeit wird ignoriert.
Deine Arbeit im 1:1 ist der perfekte Ausgangspunkt, um ein Live-Gruppenprogramm anzubieten. Du kennst die häufigsten Herausforderungen deiner Kundinnen, weißt, was sie wirklich brauchen, und hast bereits die Inhalte, die sie Schritt für Schritt weiterbringen. Eigentlich steht deinem entspannten Business Wachstum also nichts im Weg.
Aber wenn du so tickst wie viele meiner Kundinnen, beginnst du jetzt alles neu zu machen. Du denkst, du brauchst für dein Gruppenprogramm eine neue Zielgruppe, neue Inhalte, ein neues Konzept.
Dadurch machst du es dir unnötig schwer. Womit du nicht alleine bist – ich beobachte das bei meinen Kundinnen andauernd. 😉
Dabei kann ein Live-Gruppenprogramm ein einfacher und schneller Einstieg in die Skalierung sein. Es braucht keine ausgearbeiteten Module, keine komplizierten Tools und keine monatelange Vorbereitung. Wenn du direkt mit dem arbeitest, was du bereits im 1:1 nutzt – nur für mehrere Teilnehmerinnen gleichzeitig – kannst du ganz entspannt mit Gruppen starten.
Der Vorteil: Du gewinnst Erfahrung im Arbeiten mit Gruppen, erreichst mehr Menschen zur gleichen Zeit und schaffst dir gleichzeitig mehr Freiraum in deinem Kalender. Es ist eine Lösung, die leicht umzusetzen ist und deinem Business die Grundlage für echtes Wachstum gibt.
Hier kannst du dir eine Checkliste herunterladen, die dir schnell zeigt, was du für den Start mit Gruppen wirklich brauchst und vor allem auch – was nicht.
Es ist nicht Gruppe oder 1:1
Wenn es darum geht, das eigene Coaching Business zu skalieren, höre ich von vielen meiner Kundinnen, dass sie ihr 1:1 nicht aufgeben wollen. Das muss auch gar nicht sein. Sobald du deine Angebote um Gruppenformate ergänzt, kann dein 1:1 einfach einen anderen Platz in deinem Angebotsportfolio einnehmen. In dieser Podcast-Episode ordne ich ein, welche Rolle dein 1:1 je nach Business-Phase spielen kann.
Außerdem kannst du auch ein Gruppenprogramm jederzeit mit 1:1 Formaten ergänzen, das ist sogar ein aktueller Coaching Business Trend.
Wie du den ersten Schritt zu mehr Business Wachstum machst – ohne Überforderung
Dein voller Kalender zeigt, dass du großartige Arbeit leistest – aber genau diese Fülle macht es schwer, den nächsten Schritt zu gehen. Dein Business-Wachstum stagniert, weil die Betreuung deiner Kundinnen so viel Raum einnimmt, dass kaum Zeit für dich oder die strategische Weiterentwicklung bleibt.
Das 1:1-Coaching stößt irgendwann an natürliche Grenzen. Ein Live-Gruppenprogramm ist der perfekte Einstieg, um dieses Limit zu überwinden: Mit wenig Vorbereitung kannst du dein bestehendes Wissen und deine Inhalte nutzen, um gleichzeitig mehr Menschen zu helfen und dir selbst mehr Freiraum zu schaffen.
Hol dir jetzt meine Checkliste für den Start mit Gruppenprogrammen: „Was du wirklich brauchst – und was nicht!“ Sie zeigt dir, wie du stressfrei loslegen kannst, ohne dein Business komplett umzustrukturieren.
Der Artikel hat dir hoffentlich gezeigt, dass dein volles 1:1-Coaching zwar ein Zeichen deines Erfolgs ist, wofür du dich feiern und würdigen solltest – aber eben auch die Grenze für dein Business Wachstum markieren kann.
Der nächste Schritt in deinem Business muss nicht kompliziert sein – oft reicht es, mit einem Live-Gruppenprogramm zu starten, das auf deinen Erfahrungen mit 1:1 Kund*innen basiert. In diesem Artikel zeige ich dir, warum du als Coach oder Beraterin ein Gruppenformat anders starten und es dir viele leichter machen kannst, als du gerade vielleicht noch denkst.
Welche der drei Fallstricke erkennst du gerade in deinem eigenen Business?
Teile es gerne in den Kommentaren – ich bin gespannt auf deine Erfahrungen!